Nachhaltige Entwicklung

Das Wattenmeer ist ein Naturraum von großer Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle im Lebensraum- und Artenschutz sowie für eine breite Palette von Ökosystemleistungen wie biologische Vielfalt, Klimaregulierung, Gesundheit und Ernährung.. Den Erhalt dieser natürlichen Ressourcen zu gewährleisten, trägt wesentlich zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Als Welterbestätte mit seinem außergewöhnlichen universellnr Wert kann es darüber hinaus entscheidend zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und bieten sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile. Die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit (Trilateral Wadden Sea Coorporation - TWSC) arbeitet daran, das Verständnis und die engere Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Wirtschaft zu stärken. Unser Konzept der nachhaltigen Nutzung basiert auf der Definition im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Bilogical Diversity - CBD) und ist ein integraler Bestandteil im Wattenmeerplan und im SIMP Integrierenden Managementplan für das EINE Weltnaturerbe Wattenmeer (SIMP).
Naturschutz und Wirtschaft verknüpfen
Durch Zusammenarbeit mit Interessengruppen und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen können Unternehmen dazu beitragen, eine nachhaltigere und wohlhabendere Zukunft für alle zu gestalten. Die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit (TWSC) basiert ihre nachhaltige Entwicklungsarbeit auf dem sogenannten „Natur-Business-Nutzen-Kreislauf“ (Nature-Business-Benefit-Cycle; NBBC). Dieses Modell beschreibt, wie Unternehmen Naturmarken wie das Weltnaturerbe Wattenmeer wirtschaftlich nutzen und gleichzeitig zum Naturschutz beitragen können. Dadurch wird die Natur gestärkt, was wiederum das Potenzial für eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung durch Unternehmen erhöht und somit den Kreislauf vervollständigt. Es entsteht eine Win-Win-Situation.
Der NBBC wurde im Rahmen des Interreg-Projekts "PROWAD Link - Protect and Prosper" (2018-2022) entwickelt und konzentriert sich auf vier Hauptthemen:
Markenaktivierung
Naturräume können zu starken Marken werden. Wie bei jeder Marke ist jedoch auch hier ständige Aufmerksamkeit erforderlich. Nachdem die Marke „Weltnaturerbe Wattenmeer“ definiert und formalisiert wurde (Interreg-Projekt "PROWAD" 2011-2015), konzentriert sich die trilaterale Zusammenarbeit nun auf die Operationalisierung und Kommunikation der Marke. Ein Online-Markenleitfaden bietet umfassende Hilfe und Richtlinien für die Markennutzung um eine starke Verbindung zum Weltnaturerbe Wattenmeer herzustellen und ein effektives und einzigartiges Storytelling zu unterstützen. Ein kostenloser Online-Content-Pool bietet Fotos, Videos, Texte und andere Inhalte.
Zusammenarbeit & Co-Kreation
Der Austausch von Ideen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verbessert bestehende Produkte und Geschäftsmodelle. Viele dieser „Co-Creation“-Prozesse im Wattenmeerraum wurden im Rahmen von PROWAD LINK initiiert. Sie werden derzeit innerhalb regionaler Partnerprogramme, des transnationalen Partnership Hub und auf der virtuellen Wadden Sea World Heritage Exchange Platform weiterentwickelt.
Nachhaltiges Unternehmertum
Nachhaltiges Unternehmertum umfasst ein Konzept, das die Grundsätze von Nachhaltigkeit und Unternehmertum miteinander verbindet. Dabei geht es um die Gründung und Führung eines Unternehmens, das nicht nur Gewinne erwirtschaftet, sondern auch das ökologische und soziale Wohlergehen fördert. Eine Schlüsselvoraussetzung für nachhaltiges Unternehmertum besteht darin, die wechselseitige Abhängigkeit zwischen wirtschaftlichem Erfolg, sozialem Wohlbefinden und einer intakten Umwelt zu verstehen. Informationen darüber, wie ein wirtschaftlich starkes Unternehmen geschaffen werden kann, das einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft leistet, finden Sie unter "Ressourcen" sowie in diesem externen Online-Ressourcenpool für nachhaltiges Unternehmertum im Tourismus.
Brand Engagement und Markenbindung
Um eine starke Marke für das "Weltnaturerbe Wattenmeer" und einen effektiven Natur-Business-Nutzen-Kreislauf zu etablieren, ist die Beteiligung von Interessenvertreter*innen entscheidend. Die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit (TWSC) arbeitet ständig an der Verbesserung und Entwicklung von Partnerschaftsnetzwerken und setzt dabei auf langfristige Zusammenarbeit sowohl auf regionaler als auch auf transnationaler Ebene. Auf transnationaler Ebene wurde die "Trilaterale Partnerschaft zur Unterstützung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer" als ein "Netzwerk der Netzwerke" etabliert (17. UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung). Der sogenannte Partnership Hub verknüpft lokale und nationale Partnerprogramme sowie Netzwerke und fördert den Austausch von Wissen, transnationale Aktivitäten und gemeinsame Projektentwicklungen. Projekte und Aktivitäten, die innerhalb des Hubs entwickelt werden, haben die Möglichkeit, mit der Marke Weltnaturerbe Wattenmeer gebrandet zu werden. Durch den direkten Bezug zum Weltnaturerbe wird die Sichtbarkeit einzelner Projekte erhöht und die Bekanntheit des Weltnaturerbes Wattenmeer gesteigert. Die Wadden Sea World Heritage Exchange Platform wurde als virtueller Raum geschaffen, um den Austausch, das Kennenlernen und die Ideenentwicklung für Interessenvertreter*innen und Netzwerke zu fördern.
Nachhaltiger Tourismus
Die Balance zwischen Tourismus und Naturschutz im Wattenmeer zu wahren ist eine Daueraufgabe und bedeutend für den Erhalt dieses einzigartigen und artenreichen Ökosystems.
Die trilaterale Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“ wurde in einem partizipativen Ansatz von der TWSC zusammen mit relevanten lokalen und regionalen Interessenvertreter*innen entwickelt (Interreg-Projekt „PROWAD - Protect & Prosper“). Die Strategie zielt darauf ab, den nachhaltigen Tourismus zu fördern, einen Nutzen für die Gemeinden vor Ort zu generieren und das Bewusstsein dafür zu stärken, dass es eine Pflicht ist, den außergewöhnlichen universellen Wert (OUV) zu schützen.
Die Umsetzung der Strategie ist eine wichtige Aufgabe der trilateralen Zusammenarbeit und trägt zu den Zielen der Welterbekonvention bei. Die Umsetzung wird von der trilateralen Netzwerkgruppe Nachhaltiger Tourismus (NG-ST) koordiniert und unterstützt. Diese setzt sich aus Vertreter*innen der Umwelt- und Wirtschaftsministerien, Naturschutzbehörden, Tourismus- und Marketingorganisationen sowie Natur- und Umweltschutzverbänden zusammen.
Ein gemeinschaftlich entwickelter Aktionsplan wird mit Akteur*innen des Tourismussektors in der Wattenmeerregion entsprechend umgesetzt. Dessen Fortschritt und Erfolg basiert auf dem freiwilligen Engagement der Beteiligten. Im gesamten Gebiet existieren bereits zahlreiche lokale, regionale, nationale und trilaterale Initiativen, die Synergien schaffen und neue Partnerschaften eingehen, um die Zusammenarbeit und das Engagement der Beteiligten zu stärken.